MfN Data Repository

doi:10.7479/akea-zg02
author(s):Schneider, U.
date of publication:2020
abstract: Das Kurzgutachten gibt Auskunft über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich Citizen Science anhand der Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSG ... Das Kurzgutachten gibt Auskunft über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich Citizen Science anhand der Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Der Schutz setzt bereits an der bloßen Verarbeitung personenbezogener Daten an und ementsprechend unterliegt eine solche Verarbeitung einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Das bedeutet, dass die Verarbeitung nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis zulässig ist. Dieses Erfordernis einer Rechtsgrundlage für jede Datenverar-beitung wird in der DSGVO über den Grundsatz der Rechtmäßigkeit adressiert. Daneben gibt es weitere Grundsätze wie den der Zweckbindung oder der Speicherbegrenzung, die ebenfalls einzuhalten sind.
Die DSGVO sieht für die Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken gewisse Privilegierungen vor. Dieses Kurzgutachten gibt einen Überblick über diese Regelungen sowie über das Recht am eigenen Bild und das postmortale Persönlichkeitsrecht, welches für historische Bürgerforschung relevant ist.
Show more
license:CC-BY

Gutachten


  • pdf